Interkulturelle sozialpsychiatrische Versorgungspraxis für Kinder-
& Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Spezielle Kinderpsychiatrie und Psychotherapie des Säuglings- und Kleinkindalters


Die frühe Säuglingszeit sowie die ersten Jahre eines Kindes stehen unter der besonderen und hohen Geschwindigkeit von Entwicklung, die sich bei Eltern und Bezugspersonen mitunter mit hohem Handlungsdruck, familiärem Leiden und der Furcht, etwas grundlegend nicht gut genug zu tun, ausdrücken kann, wenn es zu einer Entwicklungskrise kommt.

Diese kann sich als exzessives Schreien, Schlafstörungen oder Probleme beim Stillen und der Nahrungsaufnahme zeigen. Die ursächlichen Faktoren und das Symptom aufrechterhaltenden Bedingungen aufzuspüren und durch deren Verständnis eine Entspannung für alle herzuleiten, stellt das Ziel der Säuglings- und Kleinkind- Psychiatrie dar.
Hierfür stehen neben vielfältigen diagnostischen Verfahren vor allem und je nach Vorliebe der Familie das beratende Gespräch, das Video Feedback oder die integrierende bindungsorientierte Traumatherapie zur Verfügung.

Kontaktinformationen

Für Ihren ersten Besuch

Vor dem Erstbesuch

Bitte laden sie vor Ihrem ersten Termin bei uns dieses PDF-Dokument herunter, drucken & füllen Sie es aus, und bringen Sie es zu Ihrem Besuch mit.


1. Humanitaetsgrundsatz: Alle Menschen sind frei geboren und gleich in ihren Rechten und ihrer Würde.

2. Interkulturalität ist Toleranz und Akzeptanz des Anderen.

3. Artikel 24 KRK: Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit an sowie auf Inanspruchnahme von Einrichtungen zur Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit. Die Vertragsstaaten bemühen sich sicherzustellen, dass keinem Kind das Recht auf Zugang zu derartigen Gesundheitsdiensten vorenthalten wird.

4. Artikel 39 KRK: Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen, um die physische und psychische Genesung und die soziale Wiedereingliederung eines Kindes zu fördern, das Opfer irgendeiner Form von Vernachlässigung, Ausbeutung oder Misshandlung, der Folter oder einer anderen Form grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe oder aber bewaffneter Konflikte geworden ist. Die Genesung und Wiedereingliederung müssen in einer Umgebung stattfinden, die der Gesundheit, der Selbstachtung und der Würde des Kindes förderlich ist.